Cultural Leadership-Stipendienprogramm 2025 in Hamburg – Jetzt bewerben!
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre eigene Vision für die Zukunft von Kulturorganisationen zu entwickeln, ihre Leadership-Kompetenzen zu stärken und gleichzeitig Ihr Netzwerk zu erweitern – bewerben Sie sich bis einschließlich 16. März um eines der 15 Stipendien!
Kulturorganisationen stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Sie agieren in einer dynamischen Umwelt, müssen interne Strukturen modernisieren und gleichzeitig ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Cultural Leadership, ein Führungsverständnis, das sowohl interne Strukturen und Prozesse als auch gesellschaftliche Bedarfe berücksichtigt, hat sich international seit über zwei Jahrzehnten als ein Schlüssel für den Umgang mit diesen Herausforderungen erwiesen. Um diesen Ansatz auch in deutschen Kulturorganisationen zu verankern, setzen wir gezielt auf Personalentwicklung sowie die Förderung einer neuen Generation an Führungskräften und haben dafür das Cultural Leadership-Stipendienprogramm entwickelt.
Das berufsbegleitende Programm richtet sich 2025 an Kulturschaffende in Hamburger Kulturinstitutionen, die bereits erste Führungsverantwortung tragen. Ziel ist es, ihre Kompetenzen in Kommunikation und Transformationsgestaltung sowie ihre persönliche Haltung zu stärken und sie so in ihrer Führungsrolle gezielt zu unterstützen. Darüber hinaus steht auch die Entwicklung eines starken Netzwerks im Sinne einer „Community of Practice“ im Vordergrund, das über die Programmlaufzeit hinaus bestehen bleibt und Austausch sowie kontinuierliches kollegiales Lernen fördert.
Das Programm im Überblick
Das Curriculum erstreckt sich über insgesamt 9 Monate und nutzt drei Formate, um Theorie und Praxis eng miteinander zu verknüpfen:
- Vier intensive Präsenzworkshops mit Impulsvorträgen, Gruppenübungen, Fallarbeit und kollegialem Austausch.
- Sechs kurze Online-Sessions, die gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis zu auf die Bedarfe der Gruppe ausgerichteten Themenschwerpunkten gestaltet werden.
- Selbstorganisierte Lerngruppen (Guidance Groups), die das gesamte Programm begleiten.
Weitere Infos zu den Inhalten und Entwicklungszielen des Programms finden sich auf dieser Website unter Das Programm.
- Austragungsort: Der erste und der letzte Präsenzworkshop finden auf Einladung der Alfred Toepfer Stiftung auf Gut Siggen an der Ostsee (ca. 2 Stunden von Hamburg) statt. Die beiden mittleren Präsenzworkshops werden vor Ort in Hamburg ausgerichtet. Ein barrierefreier Zugang zu allen Modulen kann garantiert werden.
- Kosten: Die Kosten für das komplette Programm und die Unterbringung und Verpflegung im Rahmen des ersten und letzten Präsenzworkshops auf Gut Siggen werden im Rahmen des Stipendiums übernommen – die An- und Abreise ist von den Teilnehmenden selbstständig zu organisieren, Reisekosten können nicht erstattet werden.
- Arbeitszeit: Wir wünschen uns, dass allen Stipendiat:innen auch als Zeichen der Unterstützung durch die Arbeitgeber:innen die Teilnahme im Rahmen ihrer Arbeitszeit ermöglicht wird.
- 19.-21. Mai 2025, Gut Siggen
Präsenzworkshop 1: Wege in ein Cultural Leadership der Zukunft - 17. Juni 2025, 14-17 Uhr
Online-Session 1: Internationale Perspektiven auf Cultural Leadership - 17. Juli 2025 (3h, Uhrzeit tbc), Hamburg
Präsenz-Session 2: Leading Self - 15.-16. September 2025, Hamburger Kulturorganisation
Präsenzworkshop 2: Leading Change I - 10. Oktober 2025 (3h, Uhrzeit tbc)
Online-Session 3: Alternative Führungsmodelle - 10.-11. November 2025, Hamburger Kulturorganisation
Präsenzworkshop 3: Leading Change II - 12. Dezember 2025 (3h, 9-12 Uhr)
Online-Session 4: Zukunftswerkstatt I (wird gemeinsam mit Stipendiat:innen festgelegt) - 12. Januar 2026 (3h, Uhrzeit tbc)
Online-Session 5: Krisen_Kommunikation - 04. Februar 2026 (3h, Uhrzeit tbc)
Online-Session 6: Zukunftswerkstatt II (wird gemeinsam mit Stipendiat:innen festgelegt) - 25.-27. Februar 2026, Gut Siggen
Präsenzworkshop 4: Cultural Leadership Professionsentwicklung – Abschluss und Take Off
Für wen ist das Programm?
Das Programm ist 2025 geöffnet für…
- Kulturschaffende mit erster Führungsverantwortung in einer Hamburger Kulturorganisation
- aus allen Bereichen des öffentlich geförderten Kulturbetriebs – bspw. Theater, Museen, Musik- und Kunstinstitutionen sowie Einrichtungen der Soziokultur
- aus allen Tätigkeitsbereichen – bspw. Künstlerische Arbeit, Management und Verwaltung, Kommunikation oder Vermittlung
Dabei fassen wir „Führungsverantwortung“ bewusst breit: Diese kann sich auf einen Prozess, auf ein Team oder auf ein Projekt beziehen. Wichtig ist die Einbettung in einen organisationalen Kontext.
Perspektivvielfalt ist uns wichtig. Wir wollen daher explizit Personen, die von strukturellen Diskriminierungserfahrungen in Bezug auf Geschlecht, Geschlechtsidentität, Rassismus, Migrations- oder Fluchterfahrung, Behinderung, Sexualität und/oder soziale Herkunft betroffen sind, zur Bewerbung ermutigen.
- mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Kulturbereich
- Terminverbindlichkeit: Teilnahme an allen Modulen
- Deutsche und englische Sprachkenntnisse: Das Programm wird überwiegend in deutscher Sprache abgehalten, daher sind sichere Sprachkenntnisse für die Teilnahme nötig (C1 Niveau). Darüber hinaus wird vorausgesetzt, dass alle Teilnehmenden auch Vorträge und Diskussionen auf Englisch folgen können.
Wie kann ich mich bewerben?
Um sich auf einen der 15 Stipendienplätze zu bewerben, füllen Sie bitte bis einschließlich 16. März 2025 das Bewerbungsformular aus und stellen Sie uns zudem folgende Dateien über das Formular zur Verfügung:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben von max. 3000 Zeichen oder ein – gern einfach gehaltenes – Bewerbungsvideo oder -audio von max. 3 Minuten,
entlang folgender Fragen:
- Wie würden Sie Ihre Führungsrolle beschreiben und was sind aktuelle Herausforderungen?
- Was verbinden Sie mit dem Begriff Cultural Leadership und welchen Anwendungsbezug sehen Sie?
- Was bringen Sie in die Gruppe mit und was suchen Sie?
- Was ist Ihre Vision für die Kulturorganisation der Zukunft?
Wie wird ausgewählt?
Für die Auswahl der 15 Stipendiat:innen wird eine externe Jury berufen, die sich aus Vertreter:innen der Cultural Leadership-Praxis, der Teilnehmer:innen und Referent:innen des ersten Pilotjahrgangs und Personen mit besonderer Expertise für Lernprozesse zusammensetzt. Die Jury-Sitzung wird durch eine neutrale Moderation begleitet, die Programmleitung und eine Vertreter:in der Behörde für Kultur und Medien Hamburg sind beratend am Verfahren beteiligt.
- Lorraine Suxdorf: Kuratorin, altonale Hamburg.
- Esther Bishop: Referentin Austausch und Vernetzung, Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
- Steven Walter: Intendant, Beethovenfest Bonn und Programm-Referent 2023/24.
- Franziska Eisele: Dramaturgin, Theater Bielefeld und Alumna des Cultural Leadership-Stipendienprogramms 2023/24.
- Christina Ludwig: Direktorin, Stadtmuseum Dresden und Programm-Referentin 2023/24.
- Formale Überprüfung der eingereichten Bewerbungen durch die Geschäftsstelle.
- Individuelle Beurteilung der Bewerbungen durch die einzelnen Jury-Mitglieder.
- Finale Auswahl-Sitzung: Zusammenführung und Auswertung der Beurteilungen sowie Diskussion der Ergebnisse durch die Jury. Abschließend Auswahl der 15 Stipendiat:innen.
- Stimmigkeit und Passung der Führungsambition und -vision zu den Programmzielen
- Einschätzung des Entwicklungspotenzials
- Vorhandener organisationaler Gestaltungsspielraum und Wirkungsmöglichkeiten
- Beitrag zur Gesamtgruppe (Passung, Dynamik, Vielfalt)
Offene Fragen?
Dann besuchen Sie gerne eine unserer digitalen Q&A-Veranstaltung mit der Programmleitung:
- 21. Februar, 12.30 – 13.30 Uhr
- 07. März, 09.00 – 10.00 Uhr
Zusätzlicher Termin:
- 13. März, 16.00 – 17.00 Uhr
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung über dieses Onlineformular.
Oder vereinbaren Sie eine persönliche Sprechstunde mit der Programm-Managerin Marlene Troidl via Mail an marlene.troidl(at)hfmt-hamburg.de.