Über Uns
So sinnvoll es ist, auf eine neue Führungskultur im Sinne von »Cultural Leadership« zu setzen, so wenig realistisch ist es zu hoffen, dass diese von selbst entstehen wird. […] [Es] sind kulturpolitische Rahmensetzungen erforderlich, die stärker auf eine Qualifizierung der Systeme und damit auf die Kompetenzentwicklung von Entscheidungsträger:innen im Sinne von Beratung, Coaching oder Weiterbildungen setzen.
Zierold und Mohr, 2022
Das Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft haben sich 2023 zusammengeschlossen, um das erste Qualifizierungsprogramm im Bereich Cultural Leadership in Deutschland zu verwirklichen. Nach einer erfolgreichen Pilotphase führt das Institut für Kultur- und Medienmanagement das Vorhaben nun alleine weiter.
Die Kulturpolitische Gesellschaft bleibt dem Projekt jedoch weiterhin als Kommunikationspartner verbunden.
Die Projektleitung
Das Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Das Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg kann auf eine jahrzehntelange Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Kunst und Kultur zurückblicken. Der Studiengang „Kulturmanagement“ wurde 1987 eingerichtet und weist mit diesem Gründungsjahr die längste Tradition aller Kultur- und Medienmanagement-Einrichtungen in Deutschland auf. Aus ihm ging 2000 das Institut für Kultur- und Medienmanagement hervor, das mit rund 500 Studierenden zu den größten Einrichtungen seiner Art in Europa zählt. Zudem verfügt es über ein europaweit einzigartiges Kultur- und Medienmanagement-Studienangebot – vom „Zertifikat“ und „Bachelor of Arts“ bis hin zum „Master of Arts“ und „Dr. phil.“.
Projekt- und Programmleitung: Prof. Dr. Martin Zierold
Programm-Managerin: Marlene Troidl
Die Förderer
Kontakt
Bei Fragen rund um die Initiative und den zugrundeliegenden Ansatz, zum Programm oder bei generellen Anliegen kontaktieren Sie uns gerne.
Mail an die Programm-Managerin: Marlene Troidl