Über uns

So sinnvoll es ist, auf eine neue Führungskultur im Sinne von »Cultural Leadership« zu setzen, so wenig realistisch ist es zu hoffen, dass diese von selbst entstehen wird. […] [Es] sind kulturpolitische Rahmensetzungen erforderlich, die stärker auf eine Qualifizierung der Systeme und damit auf die Kompetenzentwicklung von Entscheidungsträger:innen im Sinne von Beratung, Coaching oder Weiterbildungen setzen.

Zierold und Mohr, 2022

Das Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft haben sich 2023 zusammengeschlossen, um das erste Qualifizierungsprogramm im Bereich Cultural Leadership in Deutschland zu verwirklichen. Zusammen bringen sie komplementäre Kompetenzen und Erfahrungen mit, die nötig sind, um dieses Vorhaben fachlich fundiert zu entwickeln, nutzerorientiert umzusetzen wie auch die kulturpolitische Debatte um eine zukunftsfähige Führungskultur in Kulturorganisationen anzuregen.

Die Kooperationspartner

Das Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Das Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg kann auf eine jahrzehntelange Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Kunst und Kultur zurückblicken. Der Studiengang „Kulturmanagement“ wurde 1987 eingerichtet und weist mit diesem Gründungsjahr die längste Tradition aller Kultur- und Medienmanagement-Einrichtungen in Deutschland auf. Aus ihm ging 2000 das Institut für Kultur- und Medienmanagement hervor, das mit rund 500 Studierenden zu den größten Einrichtungen seiner Art in Europa zählt. Zudem verfügt es über ein europaweit einzigartiges Kultur- und Medienmanagement-Studienangebot – vom „Zertifikat“ und „Bachelor of Arts“ bis hin zum „Master of Arts“ und „Dr. phil.“.

Projekt- und Programmleitung: Prof. Dr. Martin Zierold
Programmmanagerin: Marlene Troidl

 

Das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Das Institut für Kulturpolitik (IfK) ist ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut und berät Politik, Verwaltung, Verbände und Kulturmacher:innen in kulturpolitischen Fragen. Es steht für handlungsbezogene Kulturpolitikforschung und empirisch fundierte Kulturberichterstattung. Seit 2006 forscht, dokumentiert und informiert das Institut für Kulturpolitik zu allen Entwicklungen und Zukunftsfragen der Kulturpolitik und trägt so zur Transformation der Kulturinfrastruktur in Deutschland bei. Es erhebt und evaluiert Daten, verfasst Studien und Berichte, initiiert und begleitet Prozesse und berät Akteur*innen aus Politik und Verwaltung. Darüber hinaus qualifiziert und vernetzt das Institut für Kulturpolitik kulturpolitische Akteur:innen und regt Fachdebatten an. Damit leistet es einen Beitrag zum Wissenstransfer und zur stärkeren öffentlichen Wahrnehmung kulturpolitischer Themen.

Projektleitung:  Katherine Heid
Projektmitarbeiter:innen: Dr. Sophie Pfaff und Charlotte Burghardt

Die Förderer